Wo und wie melde ich mich an?
- Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldeformular. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre. Bitte denk daran, dass bei minderjährigen Kursteilnehmern beide Erziehungsberechtigten einwilligen müssen.
- Das Formular wird automatisch an die Geschäftsstelle der KJS Borken weitergeleitet.
Was kostet die Ausbildung
Die Kursgebühr beträgt 1.850 € pro Person (inkl. Ausbildungsmaterial und Munition für 10 Schrot- sowie jeweils 10 Kugelduchgänge auf die 100 m Bockscheibe und den 50 m laufenden Keiler). Hinzu kommen Prüfungsgebühren, die an die untere Jagdbehörde gezahlt werden.
Wann muss ich meinen Jagdschein bezahlen?
- Mit der Anmeldung werden 500 € fällig. Mit dem Zahlungseingang ist die Anmeldung auch fix (siehe Ziffer 2 der AGB). Du bekommst spätestens am Informationsabend im Oktober Dein Ausbildungspaket, bestehend aus zwei Lehrbüchern, dem Zugang zu den Lehrgangseiten und den Lern-Apps.
- Der weitere Betrag muss zum Ausbildungsstart am Tag des Kursbeginns im Januar gezahlt werden.
- Solltest du mehr als die im Preis ausgewiesenen Schießdurchgänge benötigen, können die entsprechenden Durchgänge bei den Kursleitern zusätzlich gebucht und gezahlt werden.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Vor Kursbeginn findet, meist im Oktober oder November, ein Informationsabend zum Vorbereitungskurs mit Einführung in die digitale und analoge Ausbildungswelt der Jagdschule statt. Der eigentliche Kurs beginnt in der Regel im Januar und endet nach ca. 3,5 Monaten im April mit der staatlichen Jägerprüfung.
In der Zeit der Ausbildung erwartet dich eine vielfältige, interessante und jagdpraktische Begleitung auf dem Weg zum Jagdschein. Die verschiedenen Sachgebiete werden dir sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis nähergebracht. Die Theorieabende finden unter der Woche in Ahaus oder Borken statt, je nachdem bei welchem Standort du dich angemeldet hast. Die Praxis wird bei diversen Reviergängen vermittelt. Sei es die Kenntnisse zum Wald -und Landbau, Hundewesen, Wildbretverwertung, Naturschutz, Jagdpraxis usw.
Sachgebiete der Ausbildung
Wildtierkunde, Wildbiologie, Wildhege & Naturschutz |
Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdgebrauchshundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildtierkrankheiten, Land- und Waldbau & Wildschadensverhütung |
Waffenkunde, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Waffenhandhabung, Gebrauch sowie Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen) |
Jagdrecht, Waffenrecht, Tierschutzrecht & Natur- und Landschaftspflegerecht |
Wir legen großen Wert auf Praxisorientierung. So finden während der Ausbildung verschiedene Reviergänge/Revierpraxistage in heimischen Revieren, Exkursionen z.B. für Land- und Waldbau, zum Versorgen und Verwerten von erlegtem Wild und zur Waffenhandhabung statt. Außerdem absolvierst du während des Vorbereitungskurses die Ausbildung für den Sachkundenachweis „Naturschutz“ und die Schulung zur Kundigen Person nach den Fleischhygienevorschriften.



Auch das Schießen will gelernt sein, sei es mit Flinte (Schrot), Büchse (Kugel) und Pistole und Revolver. Dieser Teil der Ausbildung findet am Wochenende auf dem Schießstand in Coesfeld-Flamschen statt. Mit der Ausbildung erwirbst du einen Nachweis über die sichere Handhabung und das Schießen mit einer Kurzwaffe mit einem Mindestkaliber von 9 Millimetern.



Woher bekomme ich denn mein Lehrmaterial?
Du erhältst nach Deiner Lehrgangsanmeldung und einer Anzahlung unser hauseigenes, kontinuierlich den aktuellen Erfordernissen angepasstes Ausbildungspaket, u. a. inklusive eines Lehrbuches und dem Zugang zum digitalen Ausbildungsmaterial der Jägerschmiede. -Das Ausbildungspaket bekommst Du nachdem Du Dich angemeldet und die erste Rate gezahlt hast. So kannst Du die Sommermonate nutzen, um sich in die Materie einzulesen.
Das weitere Ausbildungsmaterial in Form der Zugangscodes zur Jägerschmiede wird nach dem Infoabend in Oktober versandt, sodass du anschließend die zwei Monate bis zum Unterrichtsbeginn bereits zum Lernen nutzen kannst und auch solltest.
Wieviel Zeit werde ich allgemein zum Lernen benötigen?
Der Unterricht umfasst eine Menge Theoriestoff. Das Lernen zuhause sollte im Vorfeld des Kurses ein Einlesen in das Lernmaterial und der Jägerschmiede sein.
Anschließend solltest du hauptsächlich das im Unterricht Erlernte wiederholen und die Multiple Choice Fragen für die schriftliche Prüfung (Prüfungsfragenkatalog NRW) lernen. Dieser Fragenkatalog muss im Vorhinein mehrfach, intensiv gelernt werden!
Das persönliche Zeitvolumen hängt von jedem einzelnen ab. Es macht jedenfall Sinn sich für die vier Monate der Jagdscheinausbildung in der Kreisjägerschaft Borken nicht noch etwas Zusätzliches anzunehmen. Idealerweise bildet Ihr untereinander Lerngruppen, woraus vielfach hinterher jagdliche Freundschaften entstehen.
Wie läuft die Prüfung ab?
schriftliche Prüfung
Du wirst in vier Fachgebieten abgefragt:
- Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz
- Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadenverhütung
- Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen)
- Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts, des Tierschutzrechts, des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts
Pro Fachgebiet werden dir 20 Fragen gestellt, insgesamt also 100 Fragen. Die Beantwortung erfolgt im Multiple-Choice-Verfahren (Antwort durch Ankreuzen). Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn entweder in jedem Sachgebiet mindestens 14 Fragen oder insgesamt mindestens 70 Fragen, darunter 14 Fragen aus dem Sachgebiet Nr. 1, richtig und vollständig beantwortet sind. Hier geht es zum offiziellen Prüfungsfragenkatalog NRW. Wir empfehlen das Lernen mit einer App, z.B. mit der Büffeln App.
Schießprüfung
Büchsenschießen:
Fünf Schüsse sitzend aufgelegt auf den Rehbock aus 100 m Entfernung und 5 Schüsse auf den laufenden Keiler (50 m). Erreicht werden müssen auf die Rehbockscheibe vierzig Ringe zwei Treffer in den Ringen auf den laufenden Keiler
Flintenschießen:
Beschießen von zehn beweglichen Zielen (Skeet, Trap oder Kipphase). Mindestanforderung: drei Wurftauben oder fünf Kipphasen. Bei uns wird derzeit die Disziplin Skeet geschossen.
Dem Bewerber wird es ermöglicht, nicht bestandene Schießleistungen noch am gleichen Tag zu wiederholen.
Hier wird der Wissensstand der Bewerber aus den o. g. vier Sachgebieten in kleinen Gruppen von höchstens 3 Personen abgefragt. Je Bewerber soll dieser Prüfungsteil nicht länger als 30 Minuten dauern.
Mündlich-praktische Prüfung
Bestanden ist die mündliche Prüfung, wenn die Leistungen in drei Sachgebieten, darunter Sachgebiet 1 und 3 mit “bestanden” bewertet wurden.
Was passiert, wenn doch einmal jemand durch die Prüfung fällt?
Das ist nicht schlimm. Du kannst die Prüfung bzw. den nicht bestandenen Prüfungsteil bei der nächsten Prüfung wiederholen. Bei der schriftlichen Prüfung musst du leider ein Jahr warten. Bei den anderen Prüfungsteilen gibt es nach drei Monaten einen zentralen Nachtprüfungstermin.
Wie geht es nach der Prüfung weiter?
Nach der Prüfung beginnt Dein Jägerleben.
Die Kreisjägerschaft unterstützt dich an deinem Wohnort durch den dortigen Hegering, über den du Kontakt zu Veranstaltungen und anderen Jägern erhältst.
Wir bieten zudem viele Seminare zur Weiterbildung an, egal ob Fangjagdseminar, Zerwirk- und Kochkurse oder den Motorsägenführerschein, für jeden ist das Richtige dabei.